ANDREA ROSSO, DIESEL

TEILEN

Interview: Bernard Werkmeister

Wie beeinflusst der Salone del Mobile die globale Designszene und welche Trends beobachten Sie in diesem Jahr?
Der Salone del Mobile, der die globale Designszene seit Jahren und in zunehmendem Maße beeinflusst, stellt zusammen mit dem Fuorisalone eine einzigartige Gelegenheit dar, an den neuesten Designtrends teilzunehmen und diese zu entdecken und über die Gegenwart und Zukunft des Sektors nachzudenken, wobei auch das Made in Italy ins Rampenlicht gerückt wird und der Gedankenaustausch zwischen Designern, Unternehmen und Fachleuten der Branche über mögliche innovative und nachhaltige Designlösungen gefördert wird. Ein sehr aktueller Trend, den ich auf der diesjährigen Messe beobachten konnte, sind die immer offeneren Räume, die von Möbeln repräsentiert werden, die zu Gesprächen und Interaktion einladen und die Gelegenheit bieten, Kontakte zu knüpfen und entspannte Momente zu genießen. Außerdem werden die Möbel heutzutage immer häufiger in Modulbauweise entworfen, so dass sie flexibel konfiguriert und angeordnet werden können, auch je nach Situation, wie zum Beispiel unsere Küche Get Together in Zusammenarbeit mit Scavolini. Dank ihrer großen Vielseitigkeit haben wir die diesjährige Einrichtung auf dem Fuorisalone in einer neuartigen Komposition präsentiert, die die Inklusion in einer Umgebung fördert, die als Ort der Geselligkeit konzipiert ist. Ein weiterer Trend, den ich wahrgenommen habe, ist die zunehmende Diskussion über das Thema Abfall und seine Wiederaufbereitung durch einen stärker kreislauforientierten Prozess. Ereulicherweise habe ich auch festgestellt, dass die Bedeutung des Handwerks bei der Herstellung von Produkten immer mehr hervorgehoben wird und mit dem Konzept einer sorgfältigen, detaillierten und langsamen Produktion in Verbindung gebracht wird.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrem Designprozess, und sehen Sie eine zunehmende Bedeutung dieses Themas auf dem Salone del Mobile?
Glücklicherweise wird der Nachhaltigkeit in allen Bereichen und Kontexten immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt, auch bei der Inneneinrichtung und Raumgestaltung. Bei Diesel Living haben wir in den letzten Jahren verstärkt natürliche und/oder weniger umweltschädliche Materialien verwendet und gleichzeitig sichergestellt, dass Langlebigkeit, Qualität und Design bei jedem Produkt, das wir realisieren, Hand in Hand gehen. Neben dem Engagement für die Herstellung verantwortungsbewussterer Produkte legt Diesel großen Wert auf die Schaffung hochmoderner Wohn- und Büroräume, bei denen eine geringere Umweltbelastung und der Komfort der Menschen, die die meiste Zeit in ihnen verbringen, im Vordergrund stehen.
Wie unsere jüngsten Kooperationen zeigen, sind Partnerschaften auf dem Weg zu neuen Materialien und Innovationen, die unsere Umweltbelastung verringern, von entscheidender Bedeutung. Ich freue mich auch, dass dieses Thema im Designkontext während des Salone del Mobile, einer Arena der Vernetzung und Ideenanregung, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Interesse an diesem Thema wird noch weiter zunehmen und so zur Entwicklung von immer verantwortungsvolleren und langlebigeren Produkten beitragen.

Wie wichtig ist die Interaktion mit anderen Designern und Kreativen während des Salone del Mobile für Ihre eigene Arbeit?
Die Interaktion mit anderen Designern und Kreativen ist für mich sehr wichtig, ebenso wie das Kennenlernen neuer Leute. Es ist auch eine Gelegenheit zum Networking, die sich ganz natürlich ergibt, wenn man während der Salone del Mobile-Woche in einer superdynamischen Stadt wie Mailand unterwegs ist, vor allem in dieser Jahreszeit. Es ist immer ein Vergnügen, sich mit anderen über aktuelle und zukünftige Trends auszutauschen und Ideen und Gedanken zu teilen. Das ist auch die Essenz des Salone del Mobile, der den Austausch von Designkonzepten und die dahinter stehenden Ideen in den Vordergrund stellt. Dies unterscheidet sich zum Beispiel deutlich von dem eher „exklusiven“ Modeansatz während der Modewoche. Gleichzeitig ändern viele Modemarken ihre Denkweise und präsentieren auf dem Fuorisalone Produkte von Keramik über Lederarbeiten bis hin zu künstlerischen Interpretationen von Möbeln im Rahmen von Veranstaltungen oder Ausstellungen, die einem breiteren Publikum zugänglich sind.

Wie sehen Sie die Zukunft des Möbeldesigns und welche Innovationen erwarten Sie in den nächsten Jahren?
Wir sind uns der Abfälle, die wir erzeugen, zunehmend bewusst, und die Debatte darüber, wie wir Lösungen finden können, um sie durch einen Kreislaufprozess wieder zum Leben zu erwecken, ist schon seit einiger Zeit offen. Dieser Kreislaufprozess umfasst [bestimmte Schritte oder Methoden der Abfallwiederaufbereitung]; so ist beispielsweise die Rede von der Herstellung innovativer recycelbarer Modelle in kleinem und großem Maßstab.
Der handwerkliche Ansatz für das Produkt zeigt, warum wir mehr Exklusivität und Einzigartigkeit und weniger industrielle Produktion brauchen. Dieser Ansatz beinhaltet [spezifische Methoden oder Techniken, die in der handwerklichen Produktion verwendet werden], was zu [besonderen Eigenschaften oder Qualitäten des Produkts, die es exklusiv und einzigartig machen] führt.
Die Informationen über Produktionsprozesse und -methoden werden durch die sozialen Medien immer bekannter, und die Aufmerksamkeit für die Gegenstände, die jeder von uns aus ästhetischen und stilistischen Gründen in seinem Zuhause haben möchte, steigt.

Gibt es bestimmte Rituale oder Routinen, die Ihnen helfen, kreativ zu bleiben?
Jedes Mal, wenn ich mein Kind beim Spielen beobachte, werde ich inspiriert; manchmal gibt mir sogar die einfachste Geste des Schließens und Öffnens einer Spielzeugkiste Ideen für die Gestaltung von etwas. Abgesehen von diesen „frischgebackenen“ Vätern liebe ich es, über die Natur zu lesen und in sie einzutauchen, und gleichzeitig stöbere ich auch gerne auf Vintage-Märkten. Die Natur kann entspannend sein und die Möglichkeit bieten, Zeit für sich selbst zu genießen und sich mit seinen Gedanken zu verbinden, während die einzigartige Atmosphäre von Vintage-Märkten Ideen inspiriert und neue kreative Impulse gibt. Es ist so wichtig, sich eine Pause zu gönnen und etwas zu tun, das sich belebend und erfrischend anfühlt. Und natürlich informiere ich mich über die neuesten Trends, aber auch über neue Marken und Designer. Auf dem Fuorisalone entdecke ich jedes Jahr neue Beiträge. Das ist eine Inspiration und eine Motivation aus kreativer Sicht.

Welche Designer oder Künstler bewundern Sie am meisten und inwiefern beeinflussen sie Ihre Arbeit?
Ich bin kein Design-Freak. Wenn ich an Namen wie Scarpa, Bertone Design House, Frank Lloyd Wright, Corbusier und so weiter zurückdenke, fühle ich mich nostalgisch an die Vergangenheit erinnert. Aber ich bewundere Künstler und Designer, die aus Resten und Abfällen etwas schaffen, wie Ron van der Ende, Daiki Tado oder Kiro Hirata von KAPITAL.

Was war der bedeutendste Moment in Ihrer Karriere bisher und wie hat er Sie geprägt?
Das ist schwer zu sagen, aber ich hatte das große Glück, in vielen Bereichen zu arbeiten: zunächst in der Lagerhaltung, dann in der Forschung und Entwicklung und dem Produkt selbst, dann in der kreativen Leitung für Bekleidung und Wohndesign und schließlich in der Rolle des Nachhaltigkeitsbotschafters. Diese Rolle hat unsere Sichtweise auf Produkte verändert. Ich bleibe mit den Füßen auf dem Boden, indem ich die Wurzeln der Marke tief spüre und mich so weit wie möglich in sie hineinversetze.

Wie balancieren Sie persönliche Projekte mit kommerziellen Aufträgen, die möglicherweise weniger kreative Freiheit bieten?
Wenn es um persönliche und kommerzielle Projekte geht, ist ein Gleichgewicht unerlässlich. Dennoch versuche ich immer, alle Aspekte meines Lebens, ob privat oder beruflich, und meine Kreativität zu kultivieren. Ich bringe sie immer in jede Tätigkeit ein, die ich ausübe, egal ob es sich um persönliche oder kommerzielle Projekte handelt, auch wenn es manchmal eine Herausforderung sein kann. Kreativität und Wissenserweiterung sind kritische Faktoren, die wir in jedem Kontext ständig stimulieren müssen. Sie können helfen, alternative und effiziente Lösungen zu finden, über den Tellerrand zu schauen und sich schnell an Veränderungen anzupassen. Auch bei kommerziellen Aufträgen verleiht sie eine persönliche Note.

Foto: Mary Goldau

DAS SOLLTEN SIE AUCH LESEN

Immer
schön
dran
bleiben!

Mit dem viva Monaco Newsletter. Jetzt anmelden!