Das Münchner Oktoberfest, besser bekannt als die Wiesn, ist nicht nur ein Fest des Bieres, sondern auch ein Schaulaufen der Trachtenmode. Jede Saison warten neue Trends und Stile darauf, von den Festbesuchern entdeckt zu werden. Um einen tieferen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Trachtenmode zu bekommen, haben wir mit Johann Maurer, dem Head of Department Herrentracht bei LODENFREY, gesprochen. Er verrät uns, worauf es bei der Wahl der richtigen Tracht ankommt, welche Dos und Don’ts man beachten sollte und welche Trends die Wiesn 2024 bestimmen werden.


Die Lederhose: Das Herzstück der Tracht
„Eine gut sitzende und hochwertige Lederhose bildet die Basis eines jeden Trachtenlooks“, erklärt Johann Maurer. Diese Aussage bringt auf den Punkt, was viele Trachtenliebhaber wissen: Die Lederhose ist das zentrale Element eines gelungenen Outfits. Doch worauf sollte man beim Kauf einer Lederhose achten? Maurer rät, dass die Lederhose „knackig eng“ sitzen darf und idealerweise oberhalb des Knies endet. Da Leder beim Tragen nachgibt, empfiehlt es sich, die Hose anfangs etwas enger zu wählen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die unterschiedlichen Lederarten verschieden verhalten: Eine sämisch gegerbte Hirschlederhose weitet sich beispielsweise um eine Größe, während Ziegenleder nur minimal nachgibt.
Accessoires: Weniger ist mehr
Beim Trachten-Styling gilt laut Maurer das Motto „weniger ist mehr“. Dennoch können sorgfältig ausgewählte Accessoires das Outfit perfekt abrunden und ihm eine persönliche Note verleihen. „Ein Charivari, ein Trachtenhut aus Hasenhaar mit Ansteckern oder Hutfedern sind wunderbare Möglichkeiten, dem Look Individualität zu verleihen“, so Maurer. Auch ein stilvolles Einstecktuch mit Trachtenmotiv, Kniestrümpfe oder handgestrickte Loferl in passenden Farben ergänzen den Look. Besonders harmonisch wirkt es, wenn die Strümpfe farblich auf die Stickereien der Lederhose oder die Farbe der Weste abgestimmt sind. Haferlschuhe, sowohl in klassischem Schwarz als auch in helleren Tönen, bleiben der Favorit zur Lederhose.

Tracht in der Freizeit: Tradition trifft auf Lässigkeit
Tracht ist längst nicht mehr nur auf traditionelle Feste beschränkt. In Bayern gehört es zum Alltag, dass Elemente der Tracht auch in der Freizeit getragen werden. Maurer erklärt: „Bei einem traditionellen Trachtenfest ist ein vollständiges Trachtenoutfit mit Lederhose ein absolutes Muss.“ Doch auch im Büro oder bei legeren Anlässen findet die Tracht ihren Platz. So kann ein Trachtenjanker beispielsweise zu einer Jeans oder Chino kombiniert werden. Für Veranstaltungen, bei denen Tracht erwünscht, aber nicht verpflichtend ist, empfiehlt Maurer eine Kombination aus Trachtenjanker, einer dunkelgrauen Bundfaltenhose, einem weißen Hemd und eleganten Lederschuhen. In der Freizeit, etwa beim Besuch im Biergarten, darf es auch gerne etwas lockerer zugehen – eine Lederhose kombiniert mit einem Leinenhemd und Sneakers sorgt für einen lässigen und dennoch stilvollen Auftritt.
Der Einstieg in die Tracht: Qualität und Passform sind entscheidend
Wer zum ersten Mal in die Welt der Trachtenmode eintaucht, sollte laut Maurer besonderen Wert auf Qualität und Passform legen. „Meine Empfehlung zum Einstieg: In eine gut sitzende und hochwertige Lederhose investieren“, betont er. Dazu kombiniert man ein weißes Hemd, eine passende Weste, Kniestrümpfe und klassische Haferlschuhe. So entsteht ein zeitloser Look, der Tradition und Moderne gekonnt verbindet.
Dos and Don’ts: Was man beachten sollte
Auch in der Trachtenmode gibt es bestimmte Regeln, die es zu beachten gilt. „Verbote gibt es in der Mode nicht, höchstens Gebote“, sagt Maurer und hebt die Wichtigkeit von Qualität und Passform hervor. Zu den absoluten „Dos“ gehört, dass man sich nicht verkleidet fühlen sollte. Das bedeutet, dass man sich in seiner Tracht wohlfühlen und die Teile so auswählen sollte, dass sie zur eigenen Persönlichkeit passen. Zu den „Don’ts“ zählt Maurer das Tragen von Socken in Sandalen oder von rot karierten Hemden – beides Stilbrüche, die vermieden werden sollten. Wenn Unsicherheit besteht, gilt die Regel: Lieber ein Accessoire weglassen, als zu viel des Guten zu tun.
Ein gelungener Trachtenlook: Details machen den Unterschied
Ein perfekt abgestimmter Trachtenlook setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die miteinander harmonieren. Das Herzstück bleibt jedoch die Lederhose. „Eine hochwertige Lederhose aus Hirschleder mit perfektem Sitz ist ein Kauf für die Ewigkeit“, so Maurer. Um diese herum wird das restliche Outfit zusammengestellt, wobei besonders auf Passform, Materialien und Verarbeitung geachtet werden sollte. Die moderne Tracht orientiert sich an historischen Vorbildern, interpretiert jedoch einige Elemente zeitgemäß neu. Bei LODENFREY wird diese Verbindung von Tradition und Moderne in jeder Saison aufs Neue präsentiert, mit einem Angebot, das sowohl Klassiker als auch Neuheiten umfasst.


Trends 2024: Was erwartet uns?
Was die Trends für die Trachtensaison 2024 angeht, sieht Maurer einige interessante Entwicklungen. Lederhosen bleiben ein zeitloses Investment, doch der Trend geht hin zu helleren Farben. „Helle Brauntöne mit gräulichem Schleier sind zeitlos, modern und stilvoll“, erklärt Maurer. Dunkelbraune Lederhosen hingegen bleiben der Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Die Stickereien auf den Hosen sind 2024 hauptsächlich in Naturfarben wie Beige, Blau und Grün gehalten. Bei den Schnitten zeigt sich, dass Trachtenjanker kürzer werden, um mehr von der Lederhose zu zeigen.
Ein weiteres Highlight der Saison sind die Trachtenwesten, die laut Maurer einen bemerkenswerten Aufschwung erleben. Diese können vielseitig kombiniert werden und setzen raffinierte Akzente. Ob in klassischen Farben wie Dunkelblau und Olivgrün oder mit subtilen Jacquard-Mustern – die Weste ist ein absolutes Must-Have. Besonders modisch wirkt die Weste in Miesbacher Form mit rundem Ausschnitt und Kettendetail. Mutige greifen zu den neuen, doppelreihigen Trachtenwesten, auch bekannt als Bierkutscher-Westen.
Auch bei den Trachtenhemden bleibt es eher schlicht. Unifarbene Hemden in Weiß und Hellblau oder dezent gestreifte Varianten lassen der Weste den Vortritt. Der Stehkragen gewinnt dabei zunehmend an Beliebtheit, während auch Schlupfhemden wieder im Kommen sind.









Seit vielen Jahren bietet LODENFREY exklusive Kooperationen mit namhaften Marken an. Auch 2024 können Kunden sich auf besondere Stücke freuen. Limitiert aufgelegte Hirschlederhosen von Meindl sowie exklusive Westen und Trachtenjanker von Gottseidank, Windsor oder Habsburg sind nur bei LODENFREY erhältlich. Diese besonderen Kollektionen verbinden traditionelles Handwerk mit modernem Design und bieten Trachtenliebhabern einzigartige Möglichkeiten, sich auf der Wiesn stilvoll zu präsentieren.
Die Wiesn 2024 verspricht also nicht nur in kulinarischer Hinsicht ein Genuss zu werden, sondern auch ein Fest der Trachtenmode. Dank Experten wie Johann Maurer können Wiesn-Besucher sicher sein, dass sie stilbewusst und traditionell gekleidet in die fünfte Jahreszeit starten. Weitere Informationen unter LODENFREY